Ästhetische und
Rekonstruktive
Fußchirurgie

Ästhetische und
Rekonstruktive
Fußchirurgie

Zehenverkürzung - meist ist der zweite Zeh betroffen

Relativ zu lange Zehen können funktionell, aber auch ästhetisch störend sein. Am häufigsten ist der zweite Zeh betroffen, der meistens angeboren länger als die Nachbarzehen ist (sog. griechische Fußform).

Hier kann operativ geholfen werden, indem ein kleines Knochenstück aus dem Inneren des Zehs entfernt und die Haut geliftet wird. In der Regel wird der Zeh mit einem Draht geschient, der nach vier Wochen schmerzfrei gezogen wird. Alternativ können Implantate oder Schrauben verwendet werden, die später nicht mehr entfernt werden müssen.

OP-Dauer: 30 Min.
Anästhesie: Regionale Betäubung (auf Wunsch mit Dämmerschlaf)
Nachbehandlung: Fadenentfernung nach 14 Tagen, je nach OP-Methode u.U. Drahtentfernung nach 4-5 Wochen, Verbandsschuh für 4-5 Wochen
Fit für den Alltag: 0 – 30 Tage nach der OP

Gründe für eine Zehenverkürzung

Nicht nur ästhetische Gründe kommen für eine Zehenverkürzung in Frage, die Überlänge führt bei vielen Betroffenen zu Druckstellen, im Laufe des Lebens auch häufig zu sogenannten Hammerzehen. Psychische Auswirkungen sind nicht selten, die meist weiblichen Patientinnen leiden unter der Optik der Überlänge und schämen sich, den Fuß ohne Schuhe zu zeigen.

Eine operative Korrektur verhindert nicht nur Schmerzen, sondern erleichtert Ihnen auch die Suche nach dem passenden Schuhwerk. Viele Frauen berichten davon, dass sie vor ihrer operativen Behandlung ein bis zwei Schuhgrößen mehr nehmen mussten, um Druckstellen an den zu langen Zehen zu vermeiden.

Viele unserer betroffenen Patienten leiden nicht nur körperlich, sondern auch psychisch unter einzelnen langen Zehen. Schamgefühle und Selbstablehnung sind typische Symptome. In ausgeprägten Fällen vermeiden Betroffene, dass andere Personen die Zehen zu Gesicht bekommen. Das geht mit dem Verzicht auf Schwimmbadbesuche, Saunagänge und Urlaube am Meer einher.

Wie läuft die Zehenverkürzung ab?

Haben Sie sich zu einer Operation und Verkürzung Ihrer überlangen Zehen entschieden, handelt es sich um einen ambulanten Eingriff in örtlicher Betäubung der Zehen. Selbstverständlich ist auch eine leichte Sedierung möglich, wenn man sehr aufgeregt ist.

Aus den zu langen Zehen wird so viel Knochen entfernt, bis der Zeh eine ansprechende Länge hat. Zur Stabilisierung während der Heilungszeit werden kleine Drähte in den Zeh gebracht, die nach etwa fünf Wochen wieder gezogen werden – fast immer vollkommen schmerzfrei.

Für ein ästhetisch perfektes Ergebnis setzen wir bei der Zehenverkürzung auf die Neumodellierung und Straffung der nun überschüssigen Haut im Bereich der Zehen.
Die Schnitte werden quer gesetzt, so dass nach der Abheilung viele Narben kaum von normalen Falten zu unterscheiden sind.

Gut zu wissen: In unserer Praxis erhalten Sie bei einfachen Verformungen in der Regel eine lokale Betäubung. Sie haben während der Behandlung keine Schmerzen. Sollten Sie die OP gleich an mehreren Zehen durchführen lassen, ist eine Dämmerschlaf eine Alternative. Nach dem Eingriff dürfen Sie die Praxis sofort verlassen, nach dem Dämmerschlaf lassen Sie sich von einer Begleitperson abholen.

Wie lange dauert die Heilung nach der Zehenverkürzung?

Die operative Zehenverkürzung ist ein risikoarmer Eingriff und führt nur selten zu einer erforderlichen Nachbehandlung oder Komplikationen. Typische Folgen nach Ihrem Eingriff sind:

  • Schwellungen und / oder Verfärbungen der Zehen für eine gewisse Zeit (Tage bis selten auch Monate)

Solche Symptome sind nach der Operation zur Zehenverkürzung ganz normal und verschwinden fast immer nach einiger Zeit von selbst wieder.

Gut zu wissen: Für die ersten Tage nach der Operation wird ein sogenannter Verbandschuh getragen. Normalerweise ist nach 3-4 Tagen schon kein Verband mehr notwendig, so dass bis zur Entfernung der Drähte auf unsere Metall-Einlegesohlen umgestiegen werden kann, die z.B. in Sneaker passen.

Welche Risiken birgt eine Zehenverkürzung?

Jeder operative Eingriff kann postoperative Komplikationen mit sich bringen. Die Ausprägung der Fußverformung, Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand spielen hierbei eine Rolle.

Typische Risiken sind:

  • Schwellungen für mehrere Wochen bis Monate
  • Auffällige Narben (die notfalls korrigiert werden können)
  • Entzündungen und Störungen bei der Knochenheilung

Auftretende Neben- und Folgewirkungen sind selten, aber an der individuellen Situation zu messen. Die meisten unserer Patienten sind wenigen Tagen wieder fit für den Alltag.

SERVICETELEFON

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, rufen Sie uns an!

Nach oben