Ästhetische und
Rekonstruktive
Fußchirurgie

Ästhetische und
Rekonstruktive
Fußchirurgie

Schneiderballen Behandlung und Korrektur mit Operation - häufig mit einer Fehlstellung der Kleinzehe am Fuß verbunden

Der Schneiderballen (Schiefstand des kleinen Zehs, „Ballen“ an der Fußaußenseite) ist neben dem Hallux valgus, dem Pendant am großen Zeh, eine der häufigen Fußdeformitäten. Erblich bedingte wie auch erworbene Ursachen spielen bei der Entstehung eine Rolle – z. B. der Spreizfuß und das Tragen „falschen“ Schuhwerks.

Ähnlich wie beim Hallux valgus werden Umstellungen am fünften Mittelfußknochen durchgeführt (z. B. Chevron- oder Scarf-Osteotomie).

OP-Dauer: je nach Umfang ca. 30 Min
Anästhesie: Regionale Betäubung (Fußblock, auf Wunsch mit Dämmerschlaf) oder Vollnarkose
Nachbehandlung: Fadenentfernung nach 2 Wochen, 4 Wochen Verbandsschuh
Fit für den Alltag: je nach Beruf nach 2 Wochen bis 2 Monaten

Die Symptome von Schneiderballen

Erkennen Sie die Anzeichen eines Schneiderballens frühzeitig und handeln Sie, um langfristige Beschwerden zu vermeiden. Unsere Expertise hilft Ihnen, die besten Lösungen zu finden.

  • Schmerzen und Druckempfindlichkeit: Spüren Sie Schmerzen an der Außenseite Ihres Fußes, insbesondere im Bereich der Kleinzehe. Diese Schmerzen können sich beim Gehen, Stehen oder Tragen von engen Schuhen verstärken. Lassen Sie uns helfen, den Druck zu lindern.
  • Schwellung und Rötung: Beachten Sie eine sichtbare Schwellung und Rötung im Bereich des fünften Mittelfußknochens. Die Haut kann sich warm anfühlen, was auf eine Entzündung hinweist. Wir sind da, um die Entzündung zu minimieren.
  • Hervorstehender Knochen: Ein sichtbarer Knochenvorsprung an der Außenseite Ihres Fußes, der oft als „Beule“ wahrgenommen wird. Diese Beule kann durch Reibung mit Schuhen zusätzliche Beschwerden verursachen. Unser Ziel ist es, Ihnen Erleichterung zu verschaffen.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Die Kleinzehe kann in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sein, was zu Steifheit oder Schwierigkeiten beim Gehen führt. In einigen Fällen kann die Zehe in eine unnatürliche Position gedrängt werden. Wir arbeiten daran, Ihre Beweglichkeit zu verbessern.
  • Hautveränderungen: Bildung von Schwielen oder Hornhaut an der betroffenen Stelle aufgrund von Reibung und Druck. In schweren Fällen können sich auch Blasen oder Geschwüre bilden. Unser Fokus liegt auf Ihrer Hautgesundheit.

Was sind die Ursachen von einem Schneiderballen?

Die Ursachen für die Entstehung eines Schneiderballens sind vielfältig und betreffen sowohl äußere als auch innere Faktoren. Eine der häufigsten Ursachen ist das Tragen von schmal geschnittenen Schuhen, die besonders bei hohen Absätzen den Druck auf den kleinen Zeh und den fünften Mittelfußknochen erhöhen. Diese unnatürliche Belastung führt zu einer Fehlstellung des Fußes, die der des Hallux valgus ähnelt, und begünstigt die Verbreiterung des Vorfußes. Genetische Veranlagung spielt dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle: Wenn in Ihrer Familie Fußfehlstellungen gehäuft vorkommen, besteht ein erhöhtes Risiko, dass auch Sie betroffen sind. Bestimmte Fußformen, wie ein breiter Vorfuß oder angeborene Fehlstellungen, können diesen Prozess zusätzlich beschleunigen.

Darüber hinaus können enge oder unpassende Schuhe mit schmaler Spitze oder hohen Absätzen eine Fehlbelastung verursachen, die die Entwicklung eines Schneiderballens beschleunigt. Fußfehlstellungen, wie eine übermäßige Pronation oder ein Spreizfuß, erhöhen die Belastung auf den äußeren Fußrand und fördern die Entstehung dieser Deformität. Auch Überlastung und Verletzungen des Fußes durch bestimmte Sportarten oder Aktivitäten können die Struktur des fünften Mittelfußknochens beeinträchtigen und das Risiko für einen Schneiderballen erhöhen. Schließlich können entzündliche Erkrankungen wie Arthritis zu weiteren Entzündungen im Bereich des fünften Mittelfußknochens führen, was die Fehlstellung verstärkt und die Symptome verschlimmert. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für die Entwicklung eines Schneiderballens, und auch das Geschlecht kann eine Rolle spielen, da Frauen tendenziell häufiger betroffen sind.

Behandlungsmöglichkeiten

Wir wissen, dass der Schneiderballen, eine Folge des Spreizfußes, unangenehme Beschwerden verursachen kann. Doch keine Sorge, es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, die wir Ihnen anbieten können, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

  • Konservative Behandlungen
  • Bequeme Schuhe: Tragen Sie weit geschnittene, flache Schuhe mit weicher Sohle, um den Druck auf den betroffenen Bereich zu reduzieren. So können Sie den Tag ohne Schmerzen genießen.
  • Polsterungen und Einlagen: Spezielle Polster oder orthopädische Einlagen können den Druck auf den fünften Mittelfußknochen verringern und Ihre Schmerzen effektiv lindern.
  • Physiotherapie: Unsere individuell abgestimmten Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur verbessern die Beweglichkeit und helfen, die Fehlstellung zu korrigieren.
  • Schmerzmittel: Bei akuten stehen entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac zur Verfügung, um Ihnen schnell Linderung zu verschaffen.
  • Kühlung: Das Auflegen von Eisbeuteln ist eine einfache Methode, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
  • Chirurgische Behandlungen
  • Osteotomie: Diese häufig angewandte chirurgische Methode bringt den fünften Mittelfußknochen durch einen präzisen Eingriff in die korrekte Position.
  • Resektion: In schweren Fällen kann ein Teil des Knochens entfernt werden, um den Druck dauerhaft zu verringern.
  • Arthrodese: Bei starken Fehlstellungen bietet die Versteifung des Gelenks eine Lösung zur Schmerzlinderung.
  • Weichteilkorrektur: Begleitende Eingriffe an den Weichteilen können die Fehlstellung korrigieren und die Stabilität Ihres Fußes verbessern.

Wie erkennt man einen Schneiderballen?

Man erkennt ihn an einer sichtbaren Wölbung oder Schwellung am kleinen Zeh, oft begleitet von Schmerzen, Rötungen oder Druckstellen.

Kann man einem Schneiderballen vorbeugen?

Ja, durch das Tragen von Schuhen mit ausreichend Platz für die Zehen, regelmäßige Fußpflege und das Vermeiden von zu engen oder spitzen Schuhen.

SERVICETELEFON

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, rufen Sie uns an!

Nach oben