Ästhetische und
Rekonstruktive
Fußchirurgie

Ästhetische und
Rekonstruktive
Fußchirurgie

Krallenzehen - einzelne Zehen wölben sich wie Krallen nach oben - Behandlung und Operation

Analog zum Hammerzeh drückt sich die Krallenzehe ebenfalls durch eine krankhafte und ästhetisch unansehnliche Verkrümmung der Zehe aus. Der Unterschied liegt hierbei darin, dass eine klauenförmige Veränderung vorliegt.

Auch hier kann die die Verformung zu schmerzhaften Hornschwielen führen. Die operative Therapie der Krallenzehe stimmt weitgehend mit den OP-Methoden der Hammerzehe überein, hinzu kommen hier weitere OP-Schritte an Sehnen und Gelenkkapsel.

Behandlung: je nach Befund
OP-Dauer: 15 – 30 Min. pro Zeh
Anästhesie: Regionale Betäubung (auf Wunsch mit Dämmerschlaf)
Nachbehandlung: Fadenentfernung nach 2 Wochen, (je nach OP-Methode u.U. Drahtentfernung nach 4-5 Wochen) Vorfußentlastungsschuh für 3-4 Wochen
Fit für den Alltag: je nach Beruf nach 0-4 Wochen, Laufen sofort möglich

 

 

Wie entsteht die Krallenzehe?

Eine der häufigsten Ursachen für die Entstehung einer Krallenzehe ist das Tragen von zu engen oder kleinen Schuhen mit hohem Absatz. Diese unpassenden Schuhe üben Druck auf die Zehen aus, was die natürliche Zehenstellung beeinträchtigen kann. Die Krallenzehe ist eine Fehlstellung, die oft mit einer Überstreckung des Grundgelenks und einer Beugung des Mittelgelenks der Zehen einhergeht. In der Regel betrifft sie die mittleren und kleinen Zehen und kann sowohl schmerzhaft als auch funktionell einschränkend sein. Fehlstellungen der Füße, wie Spreizfuß, Plattfuß oder Knickfuß, erhöhen ebenfalls das Risiko für die Entwicklung von Krallenzehen. Diese Fußfehlstellungen verändern die Biomechanik des Fußes und können somit die Entstehung von Krallenzehen begünstigen.

Neben den mechanischen Ursachen spielen auch muskuläre Ungleichgewichte eine bedeutende Rolle. Die Kontraktionen der Beuge- und Streckmuskulatur der Zehen können die Fehlstellung verstärken, insbesondere wenn sie mit anderen Fußfehlstellungen wie einem Spreizfuß oder einem Hallux Valgus in Verbindung stehen. Die Krallenzehe kann multifaktoriell bedingt sein, was, dass dass verschiedene Faktoren zur ihrer Entstehung beitragen. Diese Faktoren können von äußeren Einflüssen wie ungeeignetem Schuhwerk bis hin zu inneren Einflüssen wie genetischer Veranlagung oder neurologischen Erkrankungen reichen.

Symptome und Auswirkungen einer Krallenzehe

  • Schmerzen
  • Druckschmerzen: Sie bemerken besonders beim Tragen von engen oder ungeeigneten Schuhen, dass die gekrümmte Zehe gegen das Schuhmaterial drückt, was unangenehme Schmerzen verursacht.
  • Belastungsschmerzen: Das Gehen, Stehen oder auch sportliche Aktivitäten können aufgrund der Fehlbelastung des Fußes zu zunehmenden Schmerzen führen.
  • Gelenkschmerzen: Die unnatürliche Stellung der Gelenke kann zu schmerzhaften Entzündungen oder sogar Arthrose führen.
  • Sichtbare Verformung
  • Die Zehe nimmt eine „krallenartige“ Position ein: Das Grundgelenk ist überstreckt und dasggelenk stark gebeugt. Diese Fehlstellung ist oft dauerhaft sichtbar, selbst im Ruhezustand.
  • Druckstellen und Hautprobleme
  • Schwielen und Hühneraugen: Besonders an den Stellen, wo die Zehe gegen den Schuh drückt, bilden sich häufig diese unangenehmen Hautprobleme.
  • Hornhautbildung: Durch anhaltenden Druck und Reibung entstehen Hornhautstellen an den Zehen oder am Fußballen.
  • Entzündungen: Die ständige Reibung kann zu schmerzhaften Hautreizungen oder sogar offenen Wunden führen.
  • Bewegungseinschränkungen
  • Die Zehe lässt sich oft nicht mehr vollständig strecken oder beugen, was die Beweglichkeit des gesamten Fußes beeinträchtigen kann.
  • Veränderungen des Gangbildes
  • Durch die Fehlstellung ist das natürliche Abrollen des Fußes gestört, was zu einem unsichereren Gang führt und das Risiko für Stürze erhöhen kann.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Konservative Behandlung
  • Schuhanpassung: Wählen Sie breite, flache Schuhe mit genügend Platz für Ihre Zehen, um Druckstellen zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen.
  • Einlagen & Orthesen: Wir empfehlen Ihnen orthopädische Einlagen und Zehenorthesen, die speziell zur Druckentlastung und Korrektur entwickelt wurden.
  • Physiotherapie: Nutzen Sie Übungen zur Kräftigung Ihrer Fußmuskulatur und zur Dehnung verkürzter Sehnen, um die Flexibilität und Funktionalität zu verbessern.
  • Schmerzmanagement: Für die Linderung von Schmerzen können Schmerzmittel, entzündungshemmende Salben und spezielle Zehenpolster eine effektive Lösung darstellen.
  • Hilfsmittel: Schützen Sie Ihre Zehen vor Reibung und Druck mit Zebandagen und Polstern.
  • Operative Behandlung
  • Sehnenverlängerung: Durch das Dehnen verkürzter Sehnen kann eine Begradigung der Zehen erreicht werden.
  • Gelenkoperation: Eine Korrektur oder Versteifung der Gelenke (Arthroplastik/Arthrodese) kann helfen, die Fehlstellung zu korrigieren.
  • Knochenkorrektur: Beheben Sie Fehlstellungen durch gezielte Knocheneingriffe, wie etwa eine Osteotomie.
  • Minimal-invasive Verfahren: Profitieren Sie von schonenden Operationstechniken mit kleineren Schnitten, die eine schnellere Heilung fördern.
  • Nachsorge und Rehabilitation
  • Physiotherapie: Eine gezielte Physiotherapie unterstützt die Wiederherstellung von Beweglichkeit und Kraft in Ihren Füßen.
  • Schuhberatung: Lassen Sie sich zu geeigneten Schuhen beraten, die Ihre Genesung optimal unterstützen.
  • Langzeitbetreuung: Wir stehen Ihnen mit fortlaufender Betreuung zur Seite, um den langfristigen Erfolg Ihrer Behandlung sicherzustellen.

Kann man einer Krallenzehe vorbeugen?

Ja, durch das Tragen von bequemen, gut sitzenden Schuhen, regelmäßige Fußübungen und eine sorgfältige Fußpflege kann man einer Krallenzehe vorbeugen.

Wie verläuft eine Operation bei Krallenzehen?

Bei einer Operation wird die Fehlstellung korrigiert, oft durch das Entfernen von Knochenanteilen oder das Sehnenverlängern, gefolgt von einer Heilungsphase von mehreren Wochen.

SERVICETELEFON

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, rufen Sie uns an!

Nach oben